The China Mail - Deutschland fällt in Korruptions-Index zurück - Kritik an Parteienfinanzierung

USD -
AED 3.6725
AFN 68.337968
ALL 83.747594
AMD 381.090909
ANG 1.789783
AOA 916.999651
ARS 1331.833668
AUD 1.529052
AWG 1.8025
AZN 1.697384
BAM 1.673412
BBD 2.010866
BDT 121.403209
BGN 1.673412
BHD 0.376385
BIF 2977.967914
BMD 1
BND 1.283251
BOB 6.898824
BRL 5.432401
BSD 0.998417
BTN 87.997433
BWP 13.440856
BYN 3.397048
BYR 19600
BZD 2.007957
CAD 1.382251
CDF 2865.000206
CHF 0.813867
CLF 0.024629
CLP 966.17754
CNY 7.130803
CNH 7.12231
COP 4021.475936
CRC 504.128342
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.344385
CZK 20.928597
DJF 177.788235
DKK 6.387699
DOP 62.870588
DZD 128.130909
EGP 47.965775
ERN 15
ETB 142.185155
EUR 0.855797
FJD 2.2554
FKP 0.740444
GBP 0.752814
GEL 2.695018
GGP 0.740444
GHS 11.731337
GIP 0.740444
GMD 71.497417
GNF 8656.256684
GTQ 7.65262
GYD 208.787166
HKD 7.820299
HNL 26.139893
HRK 6.447495
HTG 130.678075
HUF 339.420225
IDR 16416.25
ILS 3.34452
IMP 0.740444
INR 88.174501
IQD 1307.893048
IRR 42075.000003
ISK 122.539768
JEP 0.740444
JMD 159.751872
JOD 0.708998
JPY 147.075028
KES 128.983957
KGS 87.3913
KHR 4001.71123
KMF 422.000186
KPW 899.971864
KRW 1388.969605
KWD 0.30559
KYD 0.831951
KZT 537.831016
LAK 21664.171123
LBP 89404.57754
LKR 301.46738
LRD 200.171123
LSL 17.722096
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.411765
MAD 9.000299
MDL 16.633155
MGA 4395.294118
MKD 52.654545
MMK 2099.690213
MNT 3594.228324
MOP 8.016257
MRU 39.815187
MUR 45.909774
MVR 15.398462
MWK 1731.165775
MXN 18.875006
MYR 4.224978
MZN 63.895628
NAD 17.722096
NGN 1538.730487
NIO 36.740107
NOK 10.059299
NPR 140.795722
NZD 1.685346
OMR 0.384501
PAB 0.998417
PEN 3.533519
PGK 4.225027
PHP 57.087997
PKR 283.235594
PLN 3.651765
PYG 7217.967914
QAR 3.638845
RON 4.342021
RSD 100.24385
RUB 78.919615
RWF 1445.647059
SAR 3.752501
SBD 8.210319
SCR 14.171985
SDG 600.503312
SEK 9.461603
SGD 1.284597
SHP 0.785843
SLE 23.28964
SLL 20969.49797
SOS 570.609626
SRD 38.6055
STD 20697.981008
STN 20.962567
SVC 8.735829
SYP 13001.959314
SZL 17.725775
THB 32.305022
TJS 9.309861
TMT 3.51
TND 2.913968
TOP 2.342103
TRY 41.102706
TTD 6.784171
TWD 30.578987
TZS 2500.962567
UAH 41.304556
UGX 3543.101604
UYU 39.957219
UZS 12462.032086
VES 146.89867
VND 26345
VUV 119.598092
WST 2.668089
XAF 561.246631
XAG 0.025745
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XCG 1.799358
XDR 0.698011
XOF 561.246631
XPF 102.040642
YER 239.999717
ZAR 17.668803
ZMK 9001.198695
ZMW 23.546524
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    0.0000

    3516.1

    0%

  • SDAX

    -120.5300

    16843.67

    -0.72%

  • DAX

    -137.6900

    23902.21

    -0.58%

  • MDAX

    -71.6000

    30286.9

    -0.24%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.17

    +0.14%

Deutschland fällt in Korruptions-Index zurück - Kritik an Parteienfinanzierung
Deutschland fällt in Korruptions-Index zurück - Kritik an Parteienfinanzierung / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland fällt in Korruptions-Index zurück - Kritik an Parteienfinanzierung

Deutschland hat sich im jährlichen Korruptionsindex von Transparency International im internationalen Vergleich verschlechtert. In ihrem am Dienstag veröffentlichten Länder-Ranking zur Korruptionswahrnehmung verzeichnete die Nichtregierungsorganisation die Bundesrepublik auf Platz 15 von 180 erfassten Ländern. Im vergangenen Jahr hatte Deutschland auf Platz zwölf besser abgeschnitten. Spitzenreiter als Land mit der geringsten Korruption ist zum siebten Mal in Folge Dänemark.

Textgröße:

"In Deutschland geht es nicht voran mit der Korruptionsbekämpfung", sagte die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Alexandra Herzog. Gerade im europäischen Vergleich gerate Deutschland ins Hintertreffen. Dies sei ein "besorgniserregender Trend". Als wichtigste Gründe nannte Herzog Schwächen bei der Regulierung der Parteienfinanzierung und bei den gesetzlichen Regelungen zur Informationsfreiheit.

"Zweifelhafte Wege der Parteienfinanzierung mit unklarer externer Unterstützung, etwa bei der AfD oder auch beim BSW, nehmen derzeit eklatant zu", erklärte Transparency Deutschland. "Unzureichende Transparenz und unkontrollierte Großspenden - teils aus dem Ausland - gefährden einen fairen politischen Wettbewerb und untergraben das Vertrauen der Bürger:innen in die Demokratie." Als Beispiel nannte Herzog eine Millionenspende an die AfD aus Österreich.

Auf den obersten Rängen des Rankings sind Länder aus Nord- und Mitteleuropa besonders stark vertreten. Auf das erstplatzierte Dänemark folgen Finnland, Singapur, Neuseeland, Luxemburg, Norwegen, die Schweiz, Schweden, Niederlande, Australien, Island, Irland, Estland, Uruguay, Kanada und - auf Platz 15 - Deutschland.

Am Ende stehen Länder, die von einem Zerfall der staatlichen Institutionen, von Krieg und Konflikten geprägt sind. Schlusslicht ist Südsudan auf Platz 180, davor liegen Somalia, Venezuela, Syrien, Jemen, Libyen, Eritrea und Äquatorialguinea.

"Demokratien schneiden im Korruptionswahrnehmungsindex deutlich besser ab", sagte Herzog. Sie erzielen im Schnitt 73 Punkte. Auf der Skala von Transparency bedeutet ein Wert von 100 Punkten keine wahrnehmbare Korruption und 0 Punkte bedeuten ein hohes Maß an Korruption. Länder mit autoritärer Regierung kommen im Schnitt nur auf 29 Punkte.

Den schwächsten Wert unter den europäischen Ländern erreicht Ungarn, das auf Platz 82 der Liste liegt - und damit noch hinter Ländern wie China, Ghana und Elfenbeinküste. Die schlechte Platzierung Ungarns zeige, "dass sich da, wo Medienfreiheit und Rechtsstaat beschnitten werden, Korruption rasch ausbreitet", sagte Herzog.

Der regionale Durchschnitt der EU-Länder und Westeuropas ist im Transparency-Ranking im zweiten Jahr in Folge gesunken und beträgt nun 64 von 100 Punkten. Von den 31 bewerteten Ländern in der Region Westeuropa/EU hätten sich nur sechs verbessert, während sich 19 verschlechtert haben.

Ein Schwerpunkt des Transparency-Jahresberichts liegt auf dem Zusammenhang zwischen Korruption und Klimakrise. Die Vizevorsitzende von Transparency Deutschland, Margarete Bause, warnte davor, "dass Unternehmen mit fossilen Geschäftsmodellen - etwa Öl- oder Gaskonzerne - und ihre gut vernetzten Lobbygruppen aktiv klimapolitische Maßnahmen behindern und abschwächen".

Hier müsse auch Deutschland "seine Hausaufgaben machen", sagte Bause. "So ist der Einfluss der fossilen Lobby auf die Politik hier besonders stark, wie sich exemplarisch bei der Durchsetzung der Nord Stream Pipelines oder beim Einsatz für den Verbrennermotor für die deutsche Automobilindustrie zeigt."

Der Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Expertinnen und Experten sowie Führungskräften.

Y.Parker--ThChM