The China Mail - Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an

USD -
AED 3.6725
AFN 68.337968
ALL 83.747594
AMD 381.090909
ANG 1.789783
AOA 917.000015
ARS 1330.979564
AUD 1.527534
AWG 1.8025
AZN 1.693685
BAM 1.673412
BBD 2.010866
BDT 121.403209
BGN 1.673412
BHD 0.376385
BIF 2977.967914
BMD 1
BND 1.283251
BOB 6.898824
BRL 5.432399
BSD 0.998417
BTN 87.997433
BWP 13.440856
BYN 3.397048
BYR 19600
BZD 2.007957
CAD 1.373698
CDF 2864.999843
CHF 0.799185
CLF 0.024629
CLP 966.17754
CNY 7.1308
CNH 7.121915
COP 4021.475936
CRC 504.128342
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.344385
CZK 20.906898
DJF 177.788235
DKK 6.382315
DOP 62.870588
DZD 128.130909
EGP 47.935015
ERN 15
ETB 142.185155
EUR 0.854945
FJD 2.255401
FKP 0.740444
GBP 0.740298
GEL 2.694999
GGP 0.740444
GHS 11.731337
GIP 0.740444
GMD 71.470907
GNF 8656.256684
GTQ 7.65262
GYD 208.787166
HKD 7.79459
HNL 26.139893
HRK 6.447502
HTG 130.678075
HUF 339.161503
IDR 16416.25
ILS 3.34452
IMP 0.740444
INR 88.174495
IQD 1307.893048
IRR 42074.999912
ISK 122.539975
JEP 0.740444
JMD 159.751872
JOD 0.708978
JPY 147.095003
KES 128.983957
KGS 87.3913
KHR 4001.71123
KMF 421.999842
KPW 899.971864
KRW 1388.969798
KWD 0.30559
KYD 0.832021
KZT 537.831016
LAK 21664.171123
LBP 89404.57754
LKR 301.46738
LRD 200.171123
LSL 17.722096
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.411765
MAD 9.000299
MDL 16.633155
MGA 4395.294118
MKD 52.654545
MMK 2099.690213
MNT 3594.228324
MOP 8.016257
MRU 39.815187
MUR 45.909928
MVR 15.403112
MWK 1731.165775
MXN 18.64506
MYR 4.225036
MZN 63.890257
NAD 17.722096
NGN 1538.729673
NIO 36.740107
NOK 10.06059
NPR 140.795722
NZD 1.69725
OMR 0.384502
PAB 0.998417
PEN 3.533519
PGK 4.225027
PHP 57.088044
PKR 283.235594
PLN 3.646024
PYG 7217.967914
QAR 3.638845
RON 4.341948
RSD 100.24385
RUB 78.869004
RWF 1445.647059
SAR 3.7525
SBD 8.210319
SCR 14.17197
SDG 600.497294
SEK 9.45664
SGD 1.283505
SHP 0.785843
SLE 23.289518
SLL 20969.49797
SOS 570.609626
SRD 38.605497
STD 20697.981008
STN 20.962567
SVC 8.735829
SYP 13001.959314
SZL 17.725775
THB 32.305005
TJS 9.309861
TMT 3.51
TND 2.913968
TOP 2.342097
TRY 41.141255
TTD 6.784171
TWD 30.579019
TZS 2500.962567
UAH 41.304556
UGX 3543.101604
UYU 39.957219
UZS 12462.032086
VES 146.898671
VND 26345
VUV 119.598092
WST 2.668089
XAF 561.246631
XAG 0.025745
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XCG 1.799358
XDR 0.698011
XOF 561.246631
XPF 102.040642
YER 240.000015
ZAR 17.67185
ZMK 9001.196938
ZMW 23.546524
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -2.2000

    3513.9

    -0.06%

  • DAX

    -137.6900

    23902.21

    -0.58%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • SDAX

    -120.5300

    16843.67

    -0.72%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • MDAX

    -71.6000

    30286.9

    -0.24%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1693

    +0.08%

Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an
Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an / Foto: © AFP/Archiv

Erneute Nullrunde beim Bürgergeld geplant - Bas kündigt härtere Sanktionsregeln an

Nach der Nullrunde in diesem Jahr wird das Bürgergeld voraussichtlich auch im kommenden Jahr nicht erhöht werden. Das Bundeskabinett solle eine entsprechende Verordnung von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) am 10. September beschließen, berichtete die "Bild am Sonntag". Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sprach von einer "richtigen Entscheidung" und kündigte ein härteres Vorgehen gegen sogenannte "Totalverweigerer" und Schwarzarbeiter an. Kritik an der Nullrunde gab es aus der Linkspartei und von Sozialverbänden.

Textgröße:

Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, die Bürgergeld-Höhe jedes Jahr anhand bestimmter Kriterien zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Regelsätze waren 2023 und 2024 stark gestiegen, weil sie die Inflation überproportional berücksichtigten. 2025 folgte wegen der gesunkenen Inflation eine Nullrunde. Gleiches ergibt sich laut dem Bericht auch aus den Berechnungen des Regelsatzes durch das Arbeitsministerium für das kommende Jahr.

Dem Bericht zufolge müssen die rund 5,6 Millionen Bürgergeldbeziehenden auch im kommenden Jahr mit dem gleichen Geld vom Staat auskommen. Alleinstehende erhalten demnach weiterhin 563 Euro monatlich. Die Leistungen für Asylbewerber will die Regierung laut dem "BamS"-Bericht im kommenden Jahr aber um 14 Euro auf 455 Euro im Monat erhöhen. Die Zahlungen waren Anfang 2025 nach der überproportionalen Erhöhung im Jahr 2024 um 19 Euro gekürzt worden.

Bas kündigte zudem härtere Sanktionsregeln an. "Ich sorge für mehr Zug in der Betreuung. Wer ohne Grund nicht zum Termin kommt, dem wird jetzt deutlich mehr gestrichen", sagte die SPD-Politikerin der "BamS". "Wir helfen auf dem Weg in Arbeit, aber dafür muss man mitmachen. Alles andere ist unfair gegenüber denjenigen, die jeden Morgen aufstehen", fügte sie hinzu.

Klingbeil sagte am Sonntagabend in der ARD, er unterstützte Bas' Pläne für eine erneute Nullrunde. Zudem müsse der Druck auf die sogenannten Totalverweigerer, "die Geld bekommen vom Staat und sich zurücklehnen und sagen: 'Wir machen nichts'", deutlich erhöht werden. "Und Gleiches gilt auch für diejenigen, die beim Schwarzarbeiten erwischt werden", fügte der Finanzminister hinzu.

Linken-Parteichef Jan van Aken übte scharfe Kritik an Bas. Die Ministerin mache sich "zur Ausführenden einer schwarzen Politik, die bei den Ärmsten knausert und den Superreichen nützt", sagte er der "Rheinischen Post". Mit Blick auf Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) über notwendige soziale Einschnitte fügte er hinzu: "Und die SPD kuscht und friert das Bürgergeld auf dem eh schon viel zu niedrigen Niveau ein."

"Die geplante Nullrunde beim Bürgergeld ist eine zutiefst ungerechte Entscheidung und ein unverantwortlicher Angriff auf das Existenzminimum", sagte auch die Linken-Sozialpolitikerin Cansin Köktürk dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Notwendig sei vielmehr eine deutliche Anhebung der Regelsätze, denn "die Lebenserhaltungskosten machen auch keine Nullrunde".

"Die zweite Nullrunde im Bürgergeld hintereinander bedeutet mehr Not und wachsende Ausgrenzung derer, die am wenigsten haben", mahnte auch der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Joachim Rock.

Unterstützung für Bas kam aus CDU und SPD. "Es ist bereits ein richtiges Signal, dass die Bundesregierung plant, die Regelbedarfe nächstes Jahr nicht zu erhöhen", sagte der Parlamentsgeschäftsführer der Union im Bundestag, Steffen Bilger (CDU), der "Rheinischen Post". Darüber hinaus seien aber "grundlegende Änderungen überfällig".

Bei den Plänen von Bas gehe es um einen weiteren Schritt in Richtung einer notwendigen Reform des Bürgergelds, sagte der Zeitung auch SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese. "Gleichzeitig wollen wir grundlegende Reformen des Sozialstaates auf den Weg bringen, denn er ist oftmals zu bürokratisch und funktioniert nicht so, wie er sollte", fügte der SPD-Politiker hinzu.

Union und SPD haben sich Reformen der Sozialversicherungssysteme vorgenommen - etwa bei Bürgergeld, Rente und Krankenversicherungen. Hintergrund sind steigende Kosten und die Sparzwänge im Bundeshaushalt. Allerdings liegen die Positionen der Parteien noch weit auseinander - so sieht die SPD Kürzungen bei Sozialleistungen kritisch. Merz bekräftigte hingegen am Samstag seine Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem.

Z.Huang--ThChM