The China Mail - Heftige Proteste in Indonesien: Parlament will Zulagen für Abgeordnete kürzen

USD -
AED 3.6725
AFN 68.337968
ALL 83.747594
AMD 381.090909
ANG 1.789783
AOA 917.000015
ARS 1330.979564
AUD 1.527534
AWG 1.8025
AZN 1.693685
BAM 1.673412
BBD 2.010866
BDT 121.403209
BGN 1.673412
BHD 0.376385
BIF 2977.967914
BMD 1
BND 1.283251
BOB 6.898824
BRL 5.432399
BSD 0.998417
BTN 87.997433
BWP 13.440856
BYN 3.397048
BYR 19600
BZD 2.007957
CAD 1.373698
CDF 2864.999843
CHF 0.799185
CLF 0.024629
CLP 966.17754
CNY 7.1308
CNH 7.121915
COP 4021.475936
CRC 504.128342
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.344385
CZK 20.906898
DJF 177.788235
DKK 6.382315
DOP 62.870588
DZD 128.130909
EGP 47.935015
ERN 15
ETB 142.185155
EUR 0.854945
FJD 2.255401
FKP 0.740444
GBP 0.740298
GEL 2.694999
GGP 0.740444
GHS 11.731337
GIP 0.740444
GMD 71.470907
GNF 8656.256684
GTQ 7.65262
GYD 208.787166
HKD 7.79459
HNL 26.139893
HRK 6.447502
HTG 130.678075
HUF 339.161503
IDR 16416.25
ILS 3.34452
IMP 0.740444
INR 88.174495
IQD 1307.893048
IRR 42074.999912
ISK 122.539975
JEP 0.740444
JMD 159.751872
JOD 0.708978
JPY 147.095003
KES 128.983957
KGS 87.3913
KHR 4001.71123
KMF 421.999842
KPW 899.971864
KRW 1388.969798
KWD 0.30559
KYD 0.832021
KZT 537.831016
LAK 21664.171123
LBP 89404.57754
LKR 301.46738
LRD 200.171123
LSL 17.722096
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.411765
MAD 9.000299
MDL 16.633155
MGA 4395.294118
MKD 52.654545
MMK 2099.690213
MNT 3594.228324
MOP 8.016257
MRU 39.815187
MUR 45.909928
MVR 15.403112
MWK 1731.165775
MXN 18.64506
MYR 4.225036
MZN 63.890257
NAD 17.722096
NGN 1538.729673
NIO 36.740107
NOK 10.06059
NPR 140.795722
NZD 1.69725
OMR 0.384502
PAB 0.998417
PEN 3.533519
PGK 4.225027
PHP 57.088044
PKR 283.235594
PLN 3.646024
PYG 7217.967914
QAR 3.638845
RON 4.341948
RSD 100.24385
RUB 78.869004
RWF 1445.647059
SAR 3.7525
SBD 8.210319
SCR 14.17197
SDG 600.497294
SEK 9.45664
SGD 1.283505
SHP 0.785843
SLE 23.289518
SLL 20969.49797
SOS 570.609626
SRD 38.605497
STD 20697.981008
STN 20.962567
SVC 8.735829
SYP 13001.959314
SZL 17.725775
THB 32.305005
TJS 9.309861
TMT 3.51
TND 2.913968
TOP 2.342097
TRY 41.141255
TTD 6.784171
TWD 30.579019
TZS 2500.962567
UAH 41.304556
UGX 3543.101604
UYU 39.957219
UZS 12462.032086
VES 146.898671
VND 26345
VUV 119.598092
WST 2.668089
XAF 561.246631
XAG 0.025745
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XCG 1.799358
XDR 0.698011
XOF 561.246631
XPF 102.040642
YER 240.000015
ZAR 17.67185
ZMK 9001.196938
ZMW 23.546524
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -2.2000

    3513.9

    -0.06%

  • DAX

    -137.6900

    23902.21

    -0.58%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • SDAX

    -120.5300

    16843.67

    -0.72%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • MDAX

    -71.6000

    30286.9

    -0.24%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1693

    +0.08%

Heftige Proteste in Indonesien: Parlament will Zulagen für Abgeordnete kürzen
Heftige Proteste in Indonesien: Parlament will Zulagen für Abgeordnete kürzen / Foto: © AFP

Heftige Proteste in Indonesien: Parlament will Zulagen für Abgeordnete kürzen

In Indonesien hat die Regierung nach tagelangen Protesten mit mindestens fünf Toten eine Kürzung der Vergünstigungen für Abgeordnete verkündet. Das Präsidium des Parlaments habe angekündigt, "mehrere Maßnahmen" zu streichen, sagte Präsident Prabowo Subianto am Sonntag in einer Rede in der Hauptstadt Jakarta. Zuvor hatten Demonstranten das Haus von Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati geplündert.

Textgröße:

In Jakarta und mehreren anderen Städten in dem südostasiatischen Inselstaat war es seit Freitag zu heftigen Protesten und gewaltsamen Auschreitungen gekommen. Auslöser waren Videoaufnahmen, die zeigten, wie ein Motorradfahrer bei einer Protestkundgebung am Donnerstag von einem Polizeiauto überfahren wurde. Die Kundgebung hatte sich gegen niedrige Löhne und die aus Sicht der Demonstranten üppigen Vergünstigungen für Abgeordnete gerichtet.

Insbesondere die Ankündigung, dass indonesische Abgeordnete künftig eine Wohnzulage erhalten sollen, die fast zehnmal so hoch ist wie der Mindestlohn in Jakarta, hatte die Proteste anheizt. In den vergangenen Tagen waren daraufhin mehrere Häuser von Abgeordneten geplündert worden. In der Nacht zum Sonntag drangen auch Demonstranten in das Haus von Finanzministerin Mulyani ein, wie Soldaten und ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur AFP mitteilten.

Um die Wut der Menschen zu besänftigen, kündigte Präsident Prabowo am Sonntag einen Parlamentsbeschluss an. Es gehe um "die Höhe der Zulagen für Abgeordnete" und ein "Moratorium für Auslandsbesuche". Um welche Zulagen es genau geht, sagte der Ex-General nicht.

Die Ausschreitungen verurteilte Präsident Prabowo in seiner Rede scharf. Auch wenn "das Recht auf friedliche Versammlung" respektiert und geschützt werden müsse, tendierten einige Handlungen der Demonstranten "in Richtung Verrat und Terrorismus", sagte der Präsident.

"Wir können nicht leugnen, dass es Anzeichen für Handlungen gibt, die außerhalb des Gesetzes liegen", erklärte Prabowo. Wenn bei den Protesten öffentliche Einrichtungen zerstört oder Privathäuser geplündert würden, müsse "der Staat eingreifen, um seine Bürger zu schützen".

Verteidigungsminister Sjafrie Sjamsoeddin kündigte an, Armee und Polizei würden "entschiedene Maßnahmen" gegen "Randalierer und Plünderer" ergreifen, die in Privathäuser oder öffentliche Gebäude eindringen.

Menschenrechtsorganisationen kritisierten Prabowos Rede und die Ankündigung des Parlaments als nicht weitreichend genug. Der Präsident sei auf die "Beschwerden und Hoffnungen" der protestierenden Menschen gar nicht eingegangen, erklärte der Leiter von Amnesty International in Indonesien, Usman Hamid. Er forderte die Regierung auf, mit "umfassenden" politischen Reformen auf die Proteste zu reagieren.

Bei einem Brandanschlag auf das Rathaus der Stadt Makassar auf der Insel Sulawesi waren zuvor mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Demonstranten hatten in Makassar am Freitag das Rathaus gestürmt und in Brand gesetzt. Wie ein Vertreter der Katastrophenschutzbehörde am Sonntag mitteilte, wurde in Makassar zudem ein Mann zu Tode geprügelt, den Protestierende für einen Geheimdienstoffizier gehalten hatten.

Auf der Insel Lombok brannte am Samstag zudem ein Verwaltungsgebäude ab. In Surabaya auf Java wurde ein Polizeipräsidium in Brand gesetzt.

Die Proteste und Ausschreitungen in Indonesien sind die heftigsten seit dem Amtsantritt von Präsident Prabowo im vergangenen Oktober. Er hatte unter anderem kostenlose Mahlzeiten in Schulen eingeführt, um gegen die Mangelernährung bei Kindern vorzugehen. Um teure Programme wie die Schulspeisungen zu finanzieren, wurde allerdings in anderen Bereichen gekürzt, was schon zuvor zu Protesten geführt hatte.

A.Zhang--ThChM