The China Mail - Rechtsnationalist Nawrocki wird Präsident in Polen - Sorge um pro-europäischen Kurs in Warschau

USD -
AED 3.672901
AFN 69.497933
ALL 84.175002
AMD 382.250014
ANG 1.789783
AOA 917.000095
ARS 1350.768504
AUD 1.537279
AWG 1.8025
AZN 1.709337
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.6814
BHD 0.376864
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.417398
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.379005
CDF 2869.999681
CHF 0.802501
CLF 0.024692
CLP 968.650278
CNY 7.153998
CNH 7.152885
COP 4029.11
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.250047
CZK 21.078096
DJF 177.719904
DKK 6.414495
DOP 63.124978
DZD 129.95802
EGP 48.632901
ERN 15
ETB 142.898598
EUR 0.859305
FJD 2.262011
FKP 0.741734
GBP 0.74096
GEL 2.694971
GGP 0.741734
GHS 11.149926
GIP 0.741734
GMD 71.497406
GNF 8680.000292
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.78645
HNL 26.41012
HRK 6.474403
HTG 130.840153
HUF 340.545005
IDR 16346.5
ILS 3.329098
IMP 0.741734
INR 87.66035
IQD 1310
IRR 42062.499217
ISK 123.190246
JEP 0.741734
JMD 159.751718
JOD 0.709034
JPY 147.404997
KES 129.50177
KGS 87.349979
KHR 4006.000135
KMF 423.499446
KPW 900.015419
KRW 1393.809818
KWD 0.30559
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21675.000384
LBP 89549.999965
LKR 302.142684
LRD 202.000208
LSL 17.690221
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.424973
MAD 9.07375
MDL 16.524295
MGA 4462.502255
MKD 53.126834
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.014451
MRU 39.949908
MUR 46.04979
MVR 15.398309
MWK 1736.999881
MXN 18.66475
MYR 4.234499
MZN 63.84249
NAD 17.690275
NGN 1538.790148
NIO 36.810204
NOK 10.09085
NPR 140.445112
NZD 1.709402
OMR 0.38435
PAB 0.999607
PEN 3.5515
PGK 4.145599
PHP 57.003
PKR 281.850428
PLN 3.66635
PYG 7225.732933
QAR 3.64085
RON 4.353902
RSD 100.692012
RUB 80.336355
RWF 1445
SAR 3.752224
SBD 8.210319
SCR 14.140346
SDG 600.502594
SEK 9.537502
SGD 1.28645
SHP 0.785843
SLE 23.290131
SLL 20969.49797
SOS 571.492558
SRD 38.501889
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13002.232772
SZL 17.690176
THB 32.420084
TJS 9.521606
TMT 3.51
TND 2.884504
TOP 2.3421
TRY 41.047697
TTD 6.796707
TWD 30.562029
TZS 2502.032006
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12450.000194
VES 144.192755
VND 26380
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 566.283221
XAG 0.025908
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 563.505219
XPF 103.049956
YER 240.150301
ZAR 17.71495
ZMK 9001.182409
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Goldpreis

    1.8000

    3450.4

    +0.05%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1643

    -0.06%

Rechtsnationalist Nawrocki wird Präsident in Polen - Sorge um pro-europäischen Kurs in Warschau
Rechtsnationalist Nawrocki wird Präsident in Polen - Sorge um pro-europäischen Kurs in Warschau / Foto: © AFP

Rechtsnationalist Nawrocki wird Präsident in Polen - Sorge um pro-europäischen Kurs in Warschau

Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki hat die Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen und dürfte nun den pro-europäischen Kurs der Regierung in Warschau verstärkt blockieren. Nach der Auszählung aller Stimmen bei der Stichwahl kam Nawrocki auf 50,89 Prozent der Stimmen, sein pro-europäischer Rivale Rafal Trzaskowski auf 49,11 Prozent, wie die polnische Wahlkommission am Montag mitteilte. Europäische Spitzenpolitiker gratulierten Nawrocki zu seinem Sieg und äußerten die Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit.

Textgröße:

Die Wahl galt als richtungsweisend für Polen und für ganz Europa. Der 42-jährige Nawrocki, der mit dem Slogan "Polen zuerst" angetreten war, könnte nun die Reformen der pro-europäischen Regierung weiter ausbremsen und die bisher starke Unterstützung Polens für die Ukraine in Frage stellen. Der Polit-Neuling und Bewunderer des US-Präsidenten Donald Trump lehnt einen Nato-Beitritt der Ukraine ab. Den etwa eine Million ukrainischen Flüchtlingen in seinem Land wirft er vor, sich an Polen zu bereichern. Eine Lockerung des strikten Abtreibungsrechts in dem katholischen Polen lehnt er ab.

Nawrocki wurde wie der bisherige Präsident Andrej Duda von der vorherigen rechtsnationalistischen Regierungspartei PiS unterstützt, die mit Brüssel wegen Verstößen gegen den Rechtsstaat jahrelang im Clinch gelegen hatte. Ein Sieg des pro-europäischen Warschauer Bürgermeisters Trzaskowskis hätte dem liberal-konservativen Regierungschef Donald Tusk und dessen Reformen neuen Schwung gegeben. Diese waren von Duda blockiert worden. Beobachter hatten vor der Wahl befürchtet, dass es zu Neuwahlen kommen könnte, sollte Nawrocki gewinnen und die Blockade andauern.

Der unterlegene Trzaskowski gratulierte Nawrocki zum Sieg. Das knappe Ergebnis stelle eine Verpflichtung dar, "besonders in so schwierigen Zeiten", erklärte er im Onlinedienst X. Nawrocki dürfe dies nicht vergessen.

Auch Duda gratulierte seinem Nachfolger Nawrocki im Onlinedienst X und lobte die hohe Wahlbeteiligung, die bei 71,63 Prozent lag. Damit stieg sie deutlich im Vergleich zur vergangenen Wahl im Jahr 2020. Damals waren 68,2 Prozent zur Wahl gegangen.

Von europäischen Spitzenpolitikern kamen Glückwünsche und Zusicherungen einer engen Zusammenarbeit. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, sie sei "zuversichtlich, dass die EU ihre sehr gute Zusammenarbeit mit Polen fortführen wird". Nato-Chef Mark Rutte erklärte, er wolle zusammen mit Nawrocki die Nato "noch stärker" machen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud Nawrocki nach Berlin ein und betonte die deutsch-polnische Freundschaft, die "eine Zukunft Europas in Sicherheit, Freiheit und Wohlstand" sichere.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, er freue sich auf die Fortsetzung der "fruchtbaren Zusammenarbeit mit Polen und Präsident Nawrocki persönlich". Polen bleibe "eine Säule regionaler und europäischer Sicherheit und eine starke Stimme, die die Freiheit und Würde jeder Nation verteidigt."

Nawrockis Sieg sorgte besonders im Lager der europäischen Rechtspopulisten und Rechtsnationalisten für Freude. Ungarns Regierungschef Viktor Orban sprach im Onlinedienst X von einem "fantastischen Sieg". Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen polnischen Präsidenten. Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen nannte den Sieg Nawrockis eine "gute Nachricht". Auch die rechtsgerichtete Regierungschefin von Italien, Giorgia Meloni, gratulierte Nawrocki und lobte die "gemeinsamen Werte" mit Polen.

Auch das ultrarechte Lager in Polen gratulierte Nawrocki. Der Rechtsextremist Slawomir Mentzen, der in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl mit rund 15 Prozent der Stimmen den dritten Platz belegt hatte, ermahnte den Wahlsieger, "die Interessen der Ukraine nicht auf eine Ebene mit unseren zu stellen" und den Willen der Polen stärker zu berücksichtigen.

In Deutschland löste Nawrockis Sieg, der im Wahlkampf auch Reparationsforderungen gegen Berlin erhoben hatte, bei vielen Besorgnis aus. Der neue Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), ging davon aus, dass Polen nun schwieriger zu regieren sein werde. Das Ergebnis zeige auch, wie gespalten Polen sei. Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bedauerte, dass Nationalisten in Europa verstärkt Zulauf hätten.

Der Präsident hat in Polen mehr Befugnisse als der Bundespräsident in Deutschland: Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, bestimmt die Außenpolitik mit und hat das Recht, Gesetze einzubringen oder sein Veto gegen sie einzulegen.

I.Taylor--ThChM--ThChM