The China Mail - Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet

USD -
AED 3.6725
AFN 68.337968
ALL 83.747594
AMD 381.090909
ANG 1.789783
AOA 917.000015
ARS 1330.979564
AUD 1.527534
AWG 1.8025
AZN 1.693685
BAM 1.673412
BBD 2.010866
BDT 121.403209
BGN 1.673412
BHD 0.376385
BIF 2977.967914
BMD 1
BND 1.283251
BOB 6.898824
BRL 5.432399
BSD 0.998417
BTN 87.997433
BWP 13.440856
BYN 3.397048
BYR 19600
BZD 2.007957
CAD 1.373698
CDF 2864.999843
CHF 0.799185
CLF 0.024629
CLP 966.17754
CNY 7.1308
CNH 7.121915
COP 4021.475936
CRC 504.128342
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.344385
CZK 20.906898
DJF 177.788235
DKK 6.382315
DOP 62.870588
DZD 128.130909
EGP 47.935015
ERN 15
ETB 142.185155
EUR 0.854945
FJD 2.255401
FKP 0.740444
GBP 0.740298
GEL 2.694999
GGP 0.740444
GHS 11.731337
GIP 0.740444
GMD 71.470907
GNF 8656.256684
GTQ 7.65262
GYD 208.787166
HKD 7.79459
HNL 26.139893
HRK 6.447502
HTG 130.678075
HUF 339.161503
IDR 16416.25
ILS 3.34452
IMP 0.740444
INR 88.174495
IQD 1307.893048
IRR 42074.999912
ISK 122.539975
JEP 0.740444
JMD 159.751872
JOD 0.708978
JPY 147.095003
KES 128.983957
KGS 87.3913
KHR 4001.71123
KMF 421.999842
KPW 899.971864
KRW 1388.969798
KWD 0.30559
KYD 0.832021
KZT 537.831016
LAK 21664.171123
LBP 89404.57754
LKR 301.46738
LRD 200.171123
LSL 17.722096
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.411765
MAD 9.000299
MDL 16.633155
MGA 4395.294118
MKD 52.654545
MMK 2099.690213
MNT 3594.228324
MOP 8.016257
MRU 39.815187
MUR 45.909928
MVR 15.403112
MWK 1731.165775
MXN 18.64506
MYR 4.225036
MZN 63.890257
NAD 17.722096
NGN 1538.729673
NIO 36.740107
NOK 10.06059
NPR 140.795722
NZD 1.69725
OMR 0.384502
PAB 0.998417
PEN 3.533519
PGK 4.225027
PHP 57.088044
PKR 283.235594
PLN 3.646024
PYG 7217.967914
QAR 3.638845
RON 4.341948
RSD 100.24385
RUB 78.869004
RWF 1445.647059
SAR 3.7525
SBD 8.210319
SCR 14.17197
SDG 600.497294
SEK 9.45664
SGD 1.283505
SHP 0.785843
SLE 23.289518
SLL 20969.49797
SOS 570.609626
SRD 38.605497
STD 20697.981008
STN 20.962567
SVC 8.735829
SYP 13001.959314
SZL 17.725775
THB 32.305005
TJS 9.309861
TMT 3.51
TND 2.913968
TOP 2.342097
TRY 41.141255
TTD 6.784171
TWD 30.579019
TZS 2500.962567
UAH 41.304556
UGX 3543.101604
UYU 39.957219
UZS 12462.032086
VES 146.898671
VND 26345
VUV 119.598092
WST 2.668089
XAF 561.246631
XAG 0.025745
XAU 0.00029
XCD 2.70255
XCG 1.799358
XDR 0.698011
XOF 561.246631
XPF 102.040642
YER 240.000015
ZAR 17.67185
ZMK 9001.196938
ZMW 23.546524
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -2.2000

    3513.9

    -0.06%

  • DAX

    -137.6900

    23902.21

    -0.58%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • SDAX

    -120.5300

    16843.67

    -0.72%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • MDAX

    -71.6000

    30286.9

    -0.24%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.1693

    +0.08%

Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet
Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet / Foto: © AFP/Archiv

Merz: Kurswechsel in Migrationspolitik eingeleitet

Zehn Jahre nach der berühmten "Wir schaffen das" -Äußerung der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich führende CDU-Politiker deutlich vom Kurs der damaligen Partei- und Regierungschefin abgesetzt. In den letzten vier Monaten seien "die Probleme, die uns in den letzten zehn Jahren entstanden sind, zum Teil jedenfalls gelöst" worden, sagte der aktuelle Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. "Wir haben den Kurswechsel eingeleitet in der Migrationspolitik", ergänzte er.

Textgröße:

Vieles sei nicht geschafft worden. Einige Dinge seien aber auch gut gelaufen, sagte Merz. "Wir schaffen die Integration für viele, die in Deutschland integrationsfähig sind", hob er hervor. Aber "wir haben viele, die es nicht sind, und das Problem müssen wir lösen."

Einen Tag zuvor hatte Merz auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn gesagt: "Wir machen Ernst mit dem, was wir Migrationswende genannt haben." Es sei "ein großer Erfolg dieser Regierung", dass der Zuzug von Asylbewerberinnen und -bewerbern auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken sei.

Dazu seien direkt nach dem Amtsantritt der Regierung Grenzkontrollen verschärft und seither "mehr als 10.000 illegale Migrantinnen und Migranten zurückgewiesen" worden, sagte Merz. Es sei eine erste Gruppe von Straftätern nach Afghanistan abgeschoben worden, weitere Abschiebeflüge "nach Afghanistan und auch nach Syrien" sollten folgen. Zudem sei der Familiennachzug nach Deutschland für Geflüchtete mit dem eingeschränkten subsidiären Schutz ausgesetzt worden.

Bei alledem setze die Bundesregierung auf eine enge Zusammenarbeit mit den europäischen Nachbarstaaten, sagte Merz weiter. Dort waren allerdings die deutschen Entscheidungen für Zurückweisungen auch von Asylsuchenden sowie die verschärften Grenzkontrollen auf teils deutliche Kritik gestoßen. Merz bekannte sich nun zur geplanten Reform der europäischen Flüchtlingspolitik durch das Gemeinsame Europäische Asylsystem (Geas).

Dies ändere nichts daran, dass es auch weiterhin Zuwanderung nach Deutschland geben werde und solle, sagte der Kanzler aber auch. "Wir sind und bleiben ein Einwanderungsland", stellte er klar.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann übte am Vorgehen Merkels auch direkte Kritik. Deren Flüchtlingspolitik sei im Ergebnis "nicht zufriedenstellend" gewesen, sagte der Generalsekretär den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Merkel habe damit "die Kommunen überfordert" und "die Gesellschaft verunsichert".

Es sei daher richtig, jetzt das Signal in die Welt zu senden, dass Deutschland nicht jeden aufnehme, hob der CDU-Generalsekretär hervor. "Wir sehen bereits den Effekt: In Europa geht die illegale Migration um 20 Prozent zurück, in Deutschland sogar um 50 Prozent", sagte er. An den Kontrollen an den deutschen Grenzen solle so lange festgehalten werden, bis die europäischen Außengrenzen gesichert seien.

Der wegen der Migrationspolitik der vergangenen Jahre in Teilen der Bevölkerung entstandene Vertrauensverlust in die Politik werde "noch lange anhalten", sagte der CSU-Fraktionsvorsitzende im bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. "Man hat einfach viel zu lange an dem vorbeiregiert, was die Menschen in Wirklichkeit wollten: Zuwanderung in Arbeit und Integration – ja. Zuwanderung in Sozialsysteme und Integrationsverweigerung – nein", kritisierte er. Merkels Vorgehen sei "gut gemeint" gewesen, ihr Optimismus habe sich aber "am Ende nicht bewahrheitet".

Mit ihrer Äußerung hatte sich Merkel am 31. August 2015 zuversichtlich zur humanitären Aufnahme und Integration der hunderttausenden Geflüchteten geäußert, die vor allem aus Syrien nach Deutschland kamen. Anlässlich des Jahrestages bekannte sie sich vor wenigen Tagen zu ihrer damaligen Entscheidung zur humanitären Aufnahme der Geflüchteten. Sie verwies auf große Fortschritte, die bei deren Integration erzielt worden seien.

Ähnlich äußerte sich im NDR auch der damalige Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU). "Wir haben viel geschafft", sagte auch die damalige Bundesarbeitsministerin und heutige Präsidentin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles (SPD), dem Portal web.de

I.Ko--ThChM